Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0029-1245164
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Frühe Manifestation eines Pseudoexfoliations-Syndroms nach Hornhauttransplantation
Early Manifestation of a Pseudoexfoliation Syndrom after a Cornea TransplantationPublication History
Eingegangen: 1.4.2009
Angenommen: 25.1.2010
Publication Date:
16 August 2010 (online)

Einleitung
Beim Pseudoexfoliations-Syndrom (PEX-Syndrom) handelt es sich um eine degenerative Fibrillopathie, die von der Produktion und Ablagerung eines abnormalen extrazellulären fibrogranulären Materials charakterisiert wird. Die Pseudoexfoliatio lentis ist eine sehr häufig zu beobachtende erworbene Trübung auf der vorderen Linsenkapsel. Zentral ist dieses Pseudoexfoliationsmaterial meist scheibenförmig angeordnet, daran schließt sich nach peripher eine klare Zone an, die wiederum von einer Zone mit granulärem weißlichem Material umgeben wird. Der größte Anteil des PEX-Materials befindet sich hinter der Iris. Weitere weißliche Auflagerungen sind auch am Pupillarsaum, im Kammerwinkel, auf den Zonulafasern, auf den Ziliarkörperzotten und auch auf der Hornhautrückfläche zu beobachten [8] [13].
Die okuläre Beteiligung beim PEX-Syndrom ist in 48 – 76 % der Fälle einseitig. In über 50 % der Fälle wurde innerhalb von 5 – 10 Jahren nach Diagnose eines einseitigen PEX-Befunds auch das zweite Auge betroffen. Die Patienten, bei denen das PEX an beiden Augen beobachtet wird, sind jedoch meistens älter und haben eine höhere Glaukom-Prävalenz als Patienten mit einer einseitigen PEX-Manifestation [3].
In dieser Arbeit möchten wir eine Patientin vorstellen, bei der das PEX möglicherweise durch eine Kornea-Transplantation übertragen wurde.
Literatur
- 1
Damji K F, Bains H S, Stafnsson E. et al .
Is pseidoexfoliation syndrome inherited? A review of genetic and nongenetic factors
and a new observation.
Ophthalmic Genetics.
1998;
19
175-185
MissingFormLabel
- 2
Detorakis E T, Kozobolis V P, Pallikaris I G. et al .
Detection of herpes simplex virus in pseudoexfoliation syndrome and exfoliation glaucoma.
Acta Ophthalmol Scand.
2002;
80
612-616
MissingFormLabel
- 3
Hammer T h, Schlötzer-Schrehardt U, Naumann G O H.
Unilateral or asymmetric pseudoexfoliations syndrome? An ultrastructural study.
Arch Ophthalmol.
2001;
119
1023-1031
MissingFormLabel
- 4
Hørven E, Hutchinson B T.
Exfoliation syndrome. Case reports of 31 and 35 year old patients.
Acta Ophthalmol.
1967;
45
294-298
MissingFormLabel
- 5
Konstas A GP, Wiliamson T H.
Co-existence of exfoliation syndrome, previous iris surgery and heterochromia.
Acta Ophthalmol.
1993;
71
80-852
MissingFormLabel
- 6
Küchle M, Naumann G OH.
Occurence of pseudoexfoliation following penetrating keratoplasty for keratoconus.
Br J Ophthalmol.
1992;
76
98-100
MissingFormLabel
- 7
Naumann G OH, Schlötzer-Schrehardt U.
Keratopathy in pseudoexfoliation syndrome as a cause of corneal endothelial decompensation.
Ophthalmology.
2000;
107
1111-1124
MissingFormLabel
- 8
Ritch R, Schötzer-Schrehardt U.
Exfoliation syndrome.
Surv Ophthalmol.
2001;
45
265-315
MissingFormLabel
- 9
Ritch R, Schlötzer-Schrehardt U, Konstas A G.
Why is glaucoma associated with exfoliation syndrome?.
Progr Retin Eye Res.
2003;
22
253-275
MissingFormLabel
- 10
Rummelt V, Naumann G OH.
Block excision with tectonic corneoscleroplasty for cystic and/or diffuse epithelial
invasion of the anterior eye segment.
Klin Monatsbl Augenheilkd.
1997;
211
312-323
MissingFormLabel
- 11
Sampaolesi R, Casiraghi J F, Geria R.
The occurrence of exfoliation syndrome after penetrating keratoplasty: a report of
three cases.
Klin Montsbl Augenheilkd.
1995;
206 (Suppl 2)
8
MissingFormLabel
- 12
Schlötzer-Schrehardt U.
Molecular pathology of pseudoexfoliation syndrome/glaucoma – new insights from LOXL1
gene associations.
Exp Eye Res.
2009;
88
776-785
MissingFormLabel
- 13
Schlötzer-Schrehardt U, Naumann G O H.
Pseudoefoliations-Syndrom/Glaukom: Pathogenese, Diagnostik und Therapie.
Z prakt Augenheilkd.
2008;
29
525-539
MissingFormLabel
- 14
Schlötzer-Schrehardt U M, Dörfler S, Naumann G OH.
Corneal endothelial involvement in pseudoexfoliation syndrome.
Arch Ophthalmol.
1993;
111
666-674
MissingFormLabel
- 15
Taylor H R.
Pseudoexfoliation, an environmental disease?.
Trans Ophthalmol Soc UK.
1979;
99
302-307
MissingFormLabel
Georgia Milioti
Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum des Saarlandes
Kirrberger Str. 1
66421 Homburg/Saar
Phone: ++ 49/68 41/1 62 23 04
Fax: ++ 49/68 41/1 62 28 30
Email: georgia.milioti@uks.eu